18.11.2025 | 2 Bilder

Die Energiewende im Kasten: Vonovia installiert ersten Wärmepumpen-Cube in Mühldorf 

Mühldorf_Wärmepumpen-Cube_Anlieferung © Vonovia/Andreas Schebesta

Der Wärmepumpen-Cube bei der Anlieferung in Mühldorf.

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 385 ZeichenPressetext als .txt

Vonovia setzt nach dem erfolgreichen Pilotprojekt in der Mozartstraße die Wärmewende in Mühldorf konsequent fort. In der Münchner Straße installiert das Wohnungsunternehmen das neuartige Wärmepumpen-System und schafft so eine eigene zentrale Nahwärmeversorgung für 16 Wohneinheiten und rund 1.140 Quadratmeter Wohnfläche. Die Investitionssumme beträgt rund 15.000 Euro pro Wohneinheit.

Pressetext Pressetext als .txt

• 16 Wohnungen erhalten ab November innovatives Heizungssystem auf Wärmepumpen-Basis
• Rund 15.000 Euro Investition pro Wohneinheit
 
Vonovia setzt nach dem erfolgreichen Pilotprojekt in der Mozartstraße die Wärmewende in Mühldorf konsequent fort. In der Münchner Straße installiert das Wohnungsunternehmen das neuartige Wärmepumpen-System und schafft so eine eigene zentrale Nahwärmeversorgung für 16 Wohneinheiten und rund 1.140 Quadratmeter Wohnfläche. Die Investitionssumme beträgt rund 15.000 Euro pro Wohneinheit.
 
Von außen ein Kasten, im Innern viel Hightech und Ingenieurskunst: Wärmepumpe, Warmwasserbereitung und sämtliche Komponenten, die bislang in den Heizungskellern verbaut werden, sind hier in einem Modul vereint. „Damit gelingt uns eine zentrale Nahwärmeversorgung, die effizient, nachhaltig und alltagstauglich funktioniert“, freut sich Werner Gütlein, Senior Referent Technisches Asset Management bei Vonovia im Regionalbereich Bayern. Als zertifizierter Energieberater kümmert er sich aktuell an mehreren Standorten um den Einbau und ist begeistert von dem System. „An anderen Standorten wie Donauwörth haben wir bereits gezeigt, dass sich sämtliche Wohnungen zuverlässig beheizen und sogar bestehende Heizkörper nutzen lassen. Die Anlagen lassen sich zudem digital steuern und fernwarten.“
 
In der Münchner Straße gelingt Vonovia ein noch größerer Schritt weg vom fossilen Energieträge Gas als bisher in Mühldorf. In der Mozartstraße hatte Vonovia noch fünf Monoblock Luft-Wärmepumpen installiert. Das neue System fasst die Wärmepumpen indes effizient in einem Quader zusammen.
 
Schnelle Installation – minimalinvasiver Eingriff in Wohnungen
 
Die Installation verläuft unkompliziert: Ein 80 Zentimeter tiefer Koffer aus verdichtetem Schotter als Fundament genügt. Von dort aus wird das Plug-and-Heat-System an die vorhandenen Leitungen angeschlossen. Der Aufbau findet Mitte November statt. Der Anschluss geht noch schneller: Innerhalb weniger Stunden können die Gebäude auf die effizienten Wärmepumpen umgestellt werden. „Die Wohnungen bleiben warm und bewohnbar, denn Warmwasser und Heizung stehen nach kürzester Unterbrechung wieder zur Verfügung“, erklärt Modernisierungsexperte Gütlein. Das Konzept bietet zudem einen integrierten Schallschutz, wodurch die BewohnerInnen vom leisen Betrieb der Anlagen bereits in wenigen Metern Abstand nichts mehr wahrnehmen.
 
Vorteile für Klima, Kosten und Quartier
 
Das neue Wärmepumpen-System senkt den CO2-Ausstoß erheblich. So spart ein vergleichbares Pilotprojekt in Donauwörth jährlich Emissionen in der Größenordnung von 12 Mittelklasse-PKW. Auch für die Mieterinnen und Mieter lohnt sich die Umstellung: In Zeiten hoher und steigender Gaspreise sinken die Betriebskosten. Darüber hinaus lassen sich die Cubes mit Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach kombinieren. Vonovia Regionalleiterin Claudia Link-Meyer: „Mit dem System beweisen wir, dass nachhaltige Modernisierungen schnell, effizient und komfortabel für unsere Mieterinnen und Mieter umgesetzt werden können.“
 
Nach Projekten in Donauwörth, Traunstein und Mühldorf startet das Unternehmen die bundesweite Einführung. Bundesweit wird Vonovia im Rahmen einer strategischen Partnerschaft mit der Enercube GmbH und der Demonstrationsfabrik Aachen (DFA) mehr als 1.000 Anlagen bis 2029 installieren und so künftig über 20.000 Wohnungen unabhängig von fossilen Energien beheizen.
 
„Die Wärmewende wird ohne Innovation nicht gelingen. Mit dem Wärmepumpen-Cube haben wir eine Lösung, die in großem Maßstab im Be-stand funktioniert. Das ist ein wichtiger Schritt, um Klimaschutz und Wohnkomfort miteinander zu verbinden“, sagt die zuständige Vonovia-Regionalleiterin Claudia Link-Meyer.
 
Der Enercube ist eine Idee der beiden österreichischen Ingenieure David Riedl und Laurenz Sutterlüty. Sie suchten nach einer Lösung, Heizungen in Bestandsgebäuden trotz Platzmangel einfach und kostengünstig auf erneuerbare Energieträger umzurüsten. Seit der Idee 2022 sind bereits über 20 000 Entwicklungsstunden in das Projekt geflossen, um die vorgefertigte, modulare Heizzentrale zu entwickelt, die mittlerweile für Wohngebäude mit bis zu 50 Wohneinheiten ausgelegt ist.
 
Fortgesetzte Investitionen in Mühldorf
 
Die Installation des Wärmepumpen-Cube in Mühldorf ist eine von mehreren Investitionen, mit welchen Vonovia aktuell die Energiewende in der Stadt vorantreibt. In der Wohnanlage Mozartstraße 5, 7, 9, 11 und 13 mit insgesamt 20 Wohneinheiten und mehr als 1.250 Quadratmetern Wohnfläche hat das Unternehmen bereits fünf Wärmepumpen installiert. 
Über Vonovia
Vonovia bietet rund einer Million Menschen in Deutschland ein Zuhause. Das Wohnungsunternehmen steht mitten in der Gesellschaft, deshalb haben die Aktivitäten von Vonovia niemals nur eine wirtschaftliche, sondern immer auch eine gesellschaftliche Perspektive. Vonovia beteiligt sich daran, Antworten auf die aktuellen Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt zu finden. Das Unternehmen setzt sich ein für mehr Klimaschutz, mehr altersgerechte Wohnungen und für ein gutes Zusammenleben in den Quartieren. In Kooperation mit sozialen Trägern und den Bezirken unterstützt Vonovia soziale und kulturelle Projekte, die das nachbarliche Gemeinschaftsleben bereichern. Zudem beteiligt sich Vonovia an der im Moment besonders wichtigen gesellschaftlichen Aufgabe: dem Bau neuer Wohnungen.

Im Mittelpunkt des Handelns stehen die Kunden und ihre Bedürfnisse. Vor Ort kümmern sich Objektbetreuer und eigene Handwerker um die Anliegen der Mieter. Diese Kundennähe sichert einen schnellen und zuverlässigen Service. Zudem investiert Vonovia großzügig in die Instandhaltung der Gebäude und entwickelt wohnungsnahe Dienstleistungen für mehr Lebensqualität. Für Fragen im Zusammenhang mit Mietverträgen und Nebenkostenabrechnungen ist der zentrale Kundenservice über eine regionale Telefonnummer, per App oder postalisch erreichbar.

Vonovia beschäftigt rund 12.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Vorstandsvorsitzender ist Rolf Buch.

Zusatzinformationen:

Zulassung: Regulierter Markt / Prime Standard, Frankfurter Wertpapierbörse
ISIN: DE000A1ML7J1
WKN: A1ML7J
Common Code: 094567408
Sitz der Vonovia SE: Bochum, Deutschland, Amtsgericht Bochum, HRB 16879
Verwaltung der Vonovia SE: Universitätsstraße 133, 44803 Bochum, Deutschland

Diese Pressemitteilung wurde von der Vonovia SE und/oder ihren Tochtergesellschaften ausschließlich zu Informationszwecken erstellt.

Vonovia schließt jedwede Haftung für alle direkten oder indirekten Schäden oder Verluste bzw. Folgeschäden oder -verluste sowie Strafen, die den Empfängern durch den Gebrauch der Pressemitteilung, ihres Inhaltes, insbesondere aller zukunftsgerichteten Aussagen oder im sonstigen Zusammenhang damit entstehen könnten, soweit gesetzlich zulässig aus.

Pressemappe als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (2)

Mühldorf_Wärmepumpen-Cube_Anlieferung
3 000 x 2 000 © Vonovia/Andreas Schebesta
Mühldorf_Wärmepumpen-Cube_Aufstellung
3 000 x 2 000 © Vonovia/Andreas Schebesta


Kontakt

Johannes Boos
SCRIVO Communications
Ansprechpartner: Johannes Boos
Lachnerstraße 33
D-80639 München

+49 89 45235080
johannes.boos@scrivo.de
www.scrivo.de