25.03.2025 | 2 Bilder

Digitalisierung: KI-Siegeszug verstärkt Druck auf Immobilienbranche

ESG und Taxonomie: Die Datenmengen bei Immobilienprojekten werden zukünftig stark wachsen. Laut docunite kann die Branche nur durch KI-gestütztes Dokumentenmanagement wettbewerbsfähig bleiben.
Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Pressetext als .txt

Wuppertal, 25. März 2025. Auch mehr als zwei Jahre nach dem fulminanten Start von ChatGPT haben viele Immobilienunternehmen ihre Dokumente noch immer nicht vollständig digitalisiert und strukturiert. „Die Langsamkeit der Digitalisierung bei einigen Firmen ist fahrlässig. Wettbewerbsfähigkeit wird zunehmend durch digitale Prozesse bestimmt – wer schneller informiert und komplexe Fragestellungen anhand aller verfügbaren Daten löst, trifft bessere Entscheidungen“, sagt Patrick Penn, CEO von docunite (www.docunite.com). 

„Die vergangenen Jahre haben einerseits eine Revolution im Dokumentenmanagement eingeläutet. Andererseits befindet sich die Immobilienbranche in den letzten zwei Jahren im Würgegriff. Viele Unternehmen sind mit steigenden Zinsen, Insolvenzen und der Marktzurückhaltung konfrontiert. Leider haben nicht alle die externen Probleme als Auslöser genutzt oder nutzen können, ihre Hausaufgaben beim Dokumentenmanagement zu machen. Sie müssen die Basis schaffen, wenn sie beim nächsten Digitalisierungsschritt noch eine Chance haben wollen“, warnt Penn.
 

Pro Objekt mehr als 7.000 relevante Dokumente 

Eine docunite-Untersuchung hat gezeigt: Ein Unternehmen mit den Bereichen Asset-, Fonds- und Property-Management häuft im Schnitt pro Immobilienobjekt rund 7.200 relevante Dokumente an. Bei dem untersuchten Unternehmen mit 100 Objekten summiert sich das laut Stichproben allein in den Bereichen Asset- und Fonds Management auf rund 126.000 Ordner mit einer halben Million Dateien. Davon ist laut docunite allerdings mehr als jede zweite Datei ein Duplikat (58 Prozent).   

Geschwindigkeit hat sich vervielfacht 

KI ist laut docunite von einem Experiment zu einem produktiven Tool geworden – Unternehmen setzen sie jetzt flächendeckend zur Automatisierung von Dokumentenprozessen ein. „Nutzer erwarten, dass Dokumentenmanagement intuitiv und automatisiert funktioniert. Die Geschwindigkeit der Datenverarbeitung hat sich vervielfacht: Was früher Wochen dauerte, erledigt die KI jetzt in Minuten oder sogar Sekunden“, erklärt Penn. 

Trotz großer Fortschritte gibt es noch zahlreiche Herausforderungen. Die Komplexität von Immobilienverträgen wächst weiter. Gleichzeitig müssen sich KI-Systeme stetig weiterentwickeln, um immer detailliertere Analysen zu ermöglichen. „Wir stehen erst am Anfang der Transformation, und mit jedem Entwicklungsschritt entstehen neue Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten“, sagt Penn. 

Wissensplattform NEO erreicht neue Entwicklungsstufe 

Das Proptech docunite hat mit seiner KI-gesteuerten Wissensplattform NEO kürzlich eine neue Entwicklungsstufe erreicht. Algorithmen analysieren und strukturieren Mietverträge, Gutachten oder Betriebskostenabrechnungen sofort – anstatt sie lediglich zu durchsuchen. Dabei gibt es keinerlei Einschränkung auf eine bestimmte Anzahl an Dokumentklassen. Jedes Dokument, sogar Grafiken, Zeichnungen und Fotos werden klassifiziert und mit wertvollen Informationen angereichert. Das Tool erlaubt es Projektentwicklern, Fonds und Bestandshaltern, Dokumente und Fotos nicht nur zu verwalten, sondern direkt mit ihnen zu interagieren. Die generative Anwendung versteht branchenspezifische Dokumente und kann Fristen, Risiken oder fehlende Unterlagen schnell identifizieren. Die KI wird unmittelbar in Transaktionssysteme eingebunden, sodass etwa Mietvertragskonditionen direkt ins ERP übernommen werden. 

Über docunite

docunite ist die zentrale Plattform für alle Immobiliendokumente. Das PropTech unterstützt Immobilienunternehmen bei der Digitalisierung der Zusammenarbeit und hilft, die Verwaltung von Immobilien nachhaltiger und effizienter zu gestalten. docunite strukturiert automatisiert relevante Objekt-Dokumente wie Mietverträge, ESG-Nachweise oder Transaktionsdokumente und macht sie mithilfe der Künstlichen Intelligenz NEO transparent. Mit seiner Plattform und Immobilienexpertise will docunite Unternehmen helfen, in Echtzeit schnelle und verlässliche Entscheidungen treffen zu können – und das ​entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Immobilien. Das Unternehmen wurde 2017 von CEO Patrick Penn gegründet. Mehr Informationen erhalten Sie unter https://docunite.com 

Pressemappe als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (2)

Die neue Wissensplattform NEO
1 412 x 1 074 © Docunite
Gründer und Geschäftsführer Patrick Penn
2 000 x 2 000 © docunite GmbH

Kontakt

Leonie Sanzenbacher

Pressekontakt Agentur: 

Leonie Sanzenbacher
SCRIVO Communications
Lachnerstr. 33
80639 München 

Tel: +49 (0)89 45 23 508-17
E-Mail: leonie.sanzenbacher@scrivo.de
Web:    www.scrivo.de