25.08.2025 | 1 Bild

Rheinland-Pfalz' höchster Holz-Hybrid-Bau im Fokus: UBM-Deutschland-Chef Egert präsentiert Timber Peak auf Immobilien-Dialog

Bernhard Egert © Philipp Horak

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Pressetext als .txt

40 Meter hoch und klimafreundlich: Bernhard Egert erläutert am Beispiel des ersten Holz-Hybrid-Hochhauses in Mainz gegenüber Immobilienexperten, wie nachhaltiges Bauen die Immobilienwirtschaft revolutioniert.

Mainz, 25. August 2025 – Unter dem Titel „Projekt Holz-Hybrid mit Timber Peak – Herausragend ästhetisch und ökologisch" zeigt Bernhard Egert, Geschäftsführer der UBM Development Deutschland GmbH, am 27. August beim Immobilien-Dialog Mainz & Wiesbaden, warum der Holzhybridbau die Baubranche nachhaltig verändern wird. Der Vortrag startet um 16.20 Uhr im Landesmuseum Mainz.

„In anderen Ländern ist der Holzhybridbau schon stärker etabliert. Hier in Deutschland trauen sich immer mehr private Entwickler auf dieses spannende Terrain, während Holz in der Tragwerkskonstruktion davor bestenfalls bei öffentlichen Projekten zu finden war“, sagt Egert im Vorfeld der Veranstaltung. Das Timber Peak von UBM ist mehr als hölzerne Theorie. Der Baustart für das Projekt erfolgte bereits 2024 – die Fertigstellung ist für Ende dieses Jahres geplant. Ab Frühjahr 2026 können Mieter einziehen.

Der von Heuer Dialog veranstaltete Immobilien-Dialog Mainz & Wiesbaden gilt als eine der bedeutendsten regionalen Plattformen für Investoren, Entwickler und Entscheider. Unter dem Motto „Weck, Worscht, Woi, Weitblick: Rheinhessische Standortperspektiven" diskutieren rund 200 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Immobilienbranche neue Investmenttrends und die Zukunft innovativer Nutzungskonzepte.

Holz-Hybrid als strategischer Erfolgsfaktor

„Timber Peak steht sinnbildlich für eine neue Generation nachhaltiger Bürogebäude", sagt Egert. „Mit seiner Architektur, dem energetischen Konzept und der konsequenten Verwendung von Holz zeigen wir, wie urbane Zukunft heute gebaut wird. Holz-Hybrid ist mehr als ein Trend – es ist die Antwort auf Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Nutzerkomfort."

Das über 40 Meter hohe und zwölfgeschossige Bürohochhaus – mit 8.750 Quadratmetern Mietfläche und flexiblen Bürokonzepten ab 300 Quadratmetern – wird zum höchsten Holz-Hybrid-Bau in Rheinland-Pfalz und neuen Wahrzeichen des Zollhafens. Rund 1.050 Kubikmeter Holz werden verbaut, was etwa 1.000 Tonnen gebundenem CO₂ entspricht. Das Gebäude bietet 9.500 Quadratmeter Bruttogrundfläche, eine Dachterrasse mit Panoramablick und E-Ladeinfrastruktur für 41 Stellplätze. Zusätzlich setzt das innovative Energiekonzept neue Maßstäbe in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz.

UBM mit starkem Engagement in der Region

UBM gilt als der Holzhybrid-Pionier unter den Projektentwicklern. Mit Projekten wie Timber Peak oder dem Wohnbauprojekt HAVN im Zollhafen setzt UBM Development Maßstäbe für nachhaltige Stadtentwicklung im Raum Mainz und Wiesbaden. Der strategische Fokus liegt auf Green Building, Holzbauweise und zukunftsfähiger Nutzungsmischung. Beide Projekte stehen exemplarisch für die Unternehmensstrategie „green. smart. and more.“ und tragen dazu bei, den Zollhafen als modernen und klimagerechten Stadtteil weiterzuentwickeln.

Über UBM Development

UBM Development ist einer der führenden Entwickler von Holzbau-Projekten in Europa. Der strategische Fokus liegt auf Green und Smart Building in Metropolregionen wie Wien, München, Frankfurt oder Prag. Das Platin-Rating von EcoVadis sowie der Prime-Status von ISS ESG bestätigen die konsequente Ausrichtung auf Nachhaltigkeit. Mit über 150 Jahren Erfahrung bietet UBM von der Planung bis zur Vermarktung alle Development-Leistungen aus einer Hand an. Die Aktien sind im Prime Market der Wiener Börse gelistet, dem Segment mit den höchsten Transparenzanforderungen. www.ubm-development.com

Pressemappe als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Bernhard Egert
5 315 x 7 087 © Philipp Horak


Kontakt

Kai Oppel
Kai Oppel

Scrivo Communications
Lachnerstraße 33
D-80639 München

tel:      +49 89 45 23 508 11
email: kai.oppel@scrivo.de
web:   www.scrivo.de