München/Hamburg, 01. Juli 2025. Zwei zentrale Parkstandorte in Hamburg erstrahlen in neuem digitalen Glanz: Nach der Insolvenz der DPG Deutsche Parken Gesellschaft GmbH (Marke: Avrio) hat das Unternehmen Wemolo (www.wemolo.com), Europas führender Anbieter für volldigitale Parkraumlösungen, ein Parkhaus mit 300 Stellplätzen in Winterhude und eine weitere Parkfläche in Altona übernommen – beide an Supermarktstandorten gelegen – und in nur wenigen Wochen komplett modernisiert. Die störanfälligen Schranken sind verschwunden, stattdessen erfasst eine intelligente Kameratechnik die Kennzeichen bei Ein- und Ausfahrt – ein System, das bereits in mehreren europäischen Ländern erfolgreich im Einsatz ist. Darüber hinaus haben Anwohner weiterhin die Möglichkeit, über die Wemolo-Plattform freie Stellplätze flexibel zu buchen – auch nachts und am Wochenende, wenn die angeschlossenen Einzelhandelsgeschäfte geschlossen sind.
Mehr Komfort für Hamburger Autofahrer
Der Parkvorgang selbst wird durch die neue Technik deutlich vereinfacht: Autofahrer fahren einfach ins Parkhaus, ohne an einer Schranke halten zu müssen. Bei der Ausfahrt wird das Kennzeichen automatisch wiedererkannt. Bezahlt werden kann entweder direkt am modernen Kassenautomaten oder online über jedes gängige Smartphone unter www.go.wemolo.de/parken-hamburg. Dort lässt sich auch einsehen, wie lange das Auto bereits parkt.
“Hamburger Autofahrer profitieren jetzt von einem spürbar besseren Parkerlebnis”, erklärt Jakob Bodenmüller, Co-CEO und Mitgründer von Wemolo. “Keine Warteschlangen mehr an der Einfahrt, kein Suchen nach dem Parkticket und keine Probleme mit defekten Schranken. Einfach reinfahren, parken und später bequem online oder am Automaten bezahlen - ganz ohne Papiertickets und damit umweltfreundlicher durch weniger CO2-Emissionen beim Ein- und Ausfahren.”
“Viele Hamburger kennen das Problem: Man steht vor dem Kassenautomaten und findet das Parkticket nicht mehr”, sagt Dr. Yukio Iwamoto, Co-CEO und Mitgründer von Wemolo. “Mit unserem System gehört das der Vergangenheit an. Die Kamera erkennt das Auto automatisch, man gibt einfach sein Kennzeichen am Automaten ein und kann bezahlen.”
Verbessertes Sharing-Modell für Anwohner
Ein besonderer Mehrwert für die Hamburger Innenstadt: Anwohnende können über die digitale Wemolo-Plattform auch außerhalb der Öffnungszeiten flexibel einen festen Stellplatz in den Parkhäusern zu attraktiven Konditionen buchen – sei es für einen Tag, eine Woche oder im Monatsabo..
“Kurzzeitparker profitieren von einem flexiblen und fairen System: Mittels pay-by-use bezahlen sie nur für die tatsächlich geparkte Zeit”, erklärt Iwamoto. “Ganz einfach online auf go.wemolo.com registrieren, Bezahlmöglichkeit auswählen, parken und bezahlen. Gerade in innerstädtischen Gebieten mit hohem Parkdruck bieten wir so eine praktische Lösung für Anwohner.”
“Die Parkflächen werden dadurch rund um die Uhr optimal genutzt – ein Gewinn für alle Beteiligten.” Interessierte können unter www.go.wemolo.de/parken-hamburg alle verfügbaren Stellplätze einsehen und direkt buchen. Die Standorte umfassen moderne Parkflächen in Winterhude und Altona sowie weitere Standorte.
Faire Lösung für Einzelhandel und Kunden
Für Kunden des angeschlossenen Einzelhandels bleibt das bewährte System erhalten: Bei einem Einkauf parken sie bis zu zwei Stunden kostenfrei. Je nach Standort erhalten sie entweder einen QR-Code auf dem Kassenbon (Altona) oder einen separaten Flyer mit QR-Code (Winterhude), den sie am Kassenautomaten oder online per Smartphone scannen können, um die kostenlose Parkzeit zu aktivieren.
“Hierdurch wird eine faire Lösung geschaffen: Kunden im Supermarkt können subventioniert parken, während andere Gäste bezahlen müssen”, erklärt Iwamoto. “Für Supermärkte eine klasse Lösung, um den Umsatz zu steigern.”
Moderne Technik statt störanfälliger Schranken
Die bisherigen Parkhäuser waren mit ihren Schranken- und Ticketsystemen oft ein Ärgernis für Besucher. Defekte Schranken, verlorene Tickets und lange Warteschlangen gehörten zum Alltag, bis die Deutsche Parken Gesellschaft GmbH mit ihrer Marke Avrio schließlich Insolvenz anmelden musste. “Wir haben die ineffiziente Technik komplett entfernt und durch moderne Kamerasysteme ersetzt”, berichtet Bastian Pieper, CPTO und Mitgründer von Wemolo. “Die Kennzeichenerkennung arbeitet datenschutzkonform und ist selbst bei schlechtem Wetter zuverlässig. Zudem ermöglicht unsere Technologie, dass Parkflächen außerhalb der Einzelhandels-Öffnungszeiten flexibel von Anwohnern genutzt werden können – ein echter Mehrwert für Anwohner.”
Die beiden Standorte sind strategisch günstig gelegen: Das Parkhaus in Winterhude befindet sich in einem beliebten Einzelhandelsbereich in einem dicht besiedelten Wohngebiet, während die Parkfläche in Altona direkt am Einzelhandelszentrum und in Nähe des Bahnhofs Altona liegt. Beide Supermarkt-Standorte haben somit eine hohe Relevanz für den lokalen Einzelhandel und die Anwohner in den jeweiligen Stadtteilen.
Wichtige Infrastruktur für Hamburg
Die Übernahme sichert wichtige Parkinfrastruktur für die Stadt. “Gerade in dicht besiedelten Stadtteilen wie Winterhude und Altona sind zentrale Parkmöglichkeiten unerlässlich für Besucher und lokale Geschäfte”, erklärt Sarina Decker, Director Commercial bei Wemolo.
“Hamburg ist für uns ein wichtiger Standort”, betont Bodenmüller. “Beide Parkhäuser liegen in Gebieten mit hohem Parkdruck und unterstützen wichtige Einzelhandelspartner. Wir freuen uns, mit unserer Technologie einen Beitrag zur urbanen Mobilität in der Hansestadt leisten zu können.”