Aschheim/München, 27. November 2025 – Nein, das HEADS in Aschheim bei München hat jetzt keine eigene Hundeschule eröffnet. Der herabschauende Hund heißt im Sanskrit Adho Mukha Svanasana. Dieser Name setzt sich aus den Wörtern Adho (unten), Mukha (Gesicht), Svana (Hund) und Asana (Sitz oder Körperhaltung) zusammen. Es ist eine grundlegende Yoga-Übung, die auch als Teil des Sonnengrußes praktiziert wird. Im Dezember eröffnet die Rock Capital Group in dem mehrfach prämierten Office-Campus dauerhaft einen professionell ausgestatteten Yoga-Raum. Künftig können Mitarbeitende der dort ansässigen Firmen im modernen Vinyasa-Stil Yoga praktizieren.
Atmen, Ankommen, Auftanken: Deutschlands erstes Immune Office HEADS geht nun in Sachen Gesundheitsprävention am Arbeitsplatz den nächsten Schritt. Angeboten werden Kurse ab Dezember in Kooperation mit Yama Yoga aus Ottobrunn bei München unter Leitung von Anja Kolb. Sie ist zertifizierte Yogalehrerin und leitet seit sechs Jahren ihr eigenes Studio. Mit über 900 Stunden Ausbildung in verschiedenen Traditionen, umfangreicher Erfahrung in Einzel- und Präventionsarbeit und klarem Fokus auf die Anforderungen im Büroalltag wird sie künftig Mitarbeitenden vor Ort helfen, Körper, Kopf und Seele noch besser in Einklang zu bringen.
„Ich erlebe immer wieder, wie positiv sich selbst kurze Yoga-Einheiten zwischen Meetings auswirken“, sagt Anja Kolb. „Wer nach einer Stunde bewusster Atmung und Bewegung zurück an den Schreibtisch geht, hat mehr Energie, Konzentration und Gelassenheit – und das hält oft den ganzen Tag an.“ Zum Start sind offene Schnupperstunden und regelmäßige Kursserien geplant, die sich in den Arbeitsalltag integrieren. Firmen-Workshops für Teams im Haus können zusätzlich eingerichtet werden.
Ein Raum für alle – statt eines Raums pro Firma
Für die Macher des HEADS ist Yoga nicht nur ein Freizeitangebot und zusätzliches Business-Benefit, sondern eine präventive Gesundheitsmaßnahme im Gesamtkonzept. „Wir sind beim HEADS von Anfang an konsequent besondere Wege gegangen, um das Büro von Morgen neu zu denken. Der wunderbare Yoga-Raum ergänzt unser Gesundheitsprofil im HEADS um ein aktives Angebot“, sagt Andreas Wißmeier, Geschäftsführer der Rock Capital Group. Die Fertigstellung des Yoga-Raums trifft genau den Bedarf der bereits eingezogenen Unternehmen und deren Mitarbeitenden: Viele wünschten sich Entspannungs- und Bewegungsangebote direkt am Arbeitsplatz. „Statt individuell kaum genutzte Flächen in einzelnen Büros zu schaffen, setzen wir auf ein Shared-Space-Modell zur flexiblen, gemeinschaftlichen Nutzung – im Sinne moderner New-Work-Flächenökonomie“, ergänzt Claudia Zoric, stv. Leiterin Asset Management & Workplace Strategie bei der Rock Capital Group.
„Wir haben in unseren Atrien eine außergewöhnliche Innenbegrünung mit über 1.000 Pflanzen und über 20 Meter hohen Gummibäumen. Die farbpsychologische Gestaltung aller Gemeinschaftsflächen in Verbindung mit dem gesamten Innendesign schafft eine entspannte Atmosphäre, die jeden Besucher sofort umfängt. Zudem gibt es im HEADS insgesamt 14 Dachterrassen. Die Themen Aufenthaltsqualität, Gesundheit und Wohlbefinden sind Teil der HEADS-DNA und unseres Erfolgsrezeptes. Der Yoga-Raum passt perfekt ins Konzept“, erklärt sie.
Ein Gebäude nicht nur für die Gen Z
Das HEADS wurde als Antwort auf neue Anforderungen der Arbeitswelt von Grund auf als Immune Office konzipiert: Ein ausgeklügeltes, haustechnisches Konzept mit High-Tech-Lüftung und UV-C-Luftsterilisation, kontaktarme Bedienung von Türen und Aufzügen sowie weitere Hygienedetails senkt die Virenlast und erhöht das Wohlbefinden. Der neue Yoga-Raum überführt diese Grundidee in den Alltag der Nutzer. „Wir glauben fest daran, dass Arbeitsumgebungen auch Orte der Regeneration und des Austauschs sein sollten“, sagt Wißmeier und verweist auf eine Ausschreibung des Bundestags, die kürzlich sogar Yoga- und Pilateslehrer für Bundestagsabgeordnete gesucht hat.
Tief durchatmen – konzentrierter arbeiten
Studien zeigen, dass Yoga in mehrfacher Hinsicht eine sinnvolle Investition ist. Eine 60‑minütige Yoga-Session wirkt unmittelbar und nachhaltig auf das Herz‑Kreislauf‑System, Wahrnehmung und kognitive Leistungsfähigkeit. Yoga erhöht die Herzfrequenzvariabilität (HRV), was wiederum die Schlafqualität und kognitive Leistungswerte verbessert.
Gerade Denkarbeiter profitieren: Auf der kognitiven Ebene zeigt eine Analyse, dass bereits einzelne Einheiten die Aufmerksamkeit und Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöhen. Bereits nach einer Session arbeiten Yoga-Teilnehmer schneller, präziser und konzentrierter. Langfristig schützt regelmäßiges Yoga Gehirnstruktur und Funktion: In Studien bei älteren Erwachsenen verbesserte Yoga das Arbeitsgedächtnis, die exekutiven Fertigkeiten, reduzierte depressive Symptome und hielt dabei graue Substanz sowie funktionelle Konnektivität in wichtigen Hirnregionen wie dem präfrontalen Kortex und Hippocampus stabil.