21.02.2022 | 2 Bilder

Holzoffice statt Homeoffice

So wird die Rückkehr ins Büro zum (Wald-)Spaziergang
Green Bulding © R&S Immobilienmanagement GmbH

Innen Holz, außen Grün: Die Fassade aus recyceltem Aluminium sowie die unauffällig ins Dach integrierte Photovoltaikanlagen des i8 sind in beruhigendem Grün gehalten.

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Pressetext als .txt

München, 21. Februar 2022. Auf Münchens größter zusammenhängender Bürobaustelle – dem iCampus im Werksviertel – entsteht demnächst ein architektonisches Highlight für Mensch und Natur: das Holz-Hybrid-Büro i8. Neben den positiven Auswirkungen auf Umwelt und Klimaschutz, wartet diese Bauweise mit zahlreichen Vorteilen auf für die Menschen, die mit ihr interagieren.

Holz reduziert Stress

Wer Waldspaziergänge zu seinen Routinen zählt weiß: Allein der Anblick der natürlichen Farben, die Gerüche und Geräusche sind Balsam für die Seele. Studien beweisen, dass Holz in Innenräumen einen ähnlichen Effekt auf uns hat. Dieser ist sogar messbar. Reduzierte Herzschlagfrequenz, sinkende Cortisol-Level und Blutdruck deuten in unterschiedlichen Studien zum Effekt von Holz in Innenräumen auf stressreduzierende Effekte hin. „Wir müssen Arbeitsplätze für den Menschen schaffen und das hört nicht bei ergonomischen Bürostühlen auf. Das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen muss bereits in der ersten Phase der Planung im Fokus stehen. So haben wir auch das i8 auf dem iCampus konzipiert“, erklärt Stephan Kahl, Geschäftsführer des Projektentwicklers R&S Immobilienmanagement. Und auch an die optischen Reize wurde bei der architektonischen Umsetzung des i8 gedacht: Die Fassade aus recyceltem Aluminium sowie die unauffällig ins Dach integrierte Photovoltaikanlagen sind in beruhigendem Grün gehalten. 
 
Gutes (Arbeits-)Klima

Entspannte Kollegen sind bessere Kollegen. Neben dem Stresslevel verbessert die Holz-Hybrid-Bauweise auch das Raumklima. Holz setzt so gut wie keine Schadstoffe frei – es bindet sie sogar und verbessert damit nachweislich die Luftqualität. Gut für Mensch und Natur. Denn eine Holz-Hybrid-Konstruktion speichert nachweislich bis zu 750 Kilogramm Kohlenstoff aus der Atmosphäre. Mit Hinblick auf die Luftfeuchtigkeit sorgt Holz in Gebäuden für stabile Werte. Das wiederum reduziert die Gefahr von Atemwegserkrankungen, Allergien und die Verbreitung von Viren und Bakterien aus. 
 
Natürliches Hygienekonzept

Viel wurde in den letzten zwei Jahren über die Virenlast in Gebäuden und auf Oberflächen diskutiert. Doch wer hätte vermutet, dass sich Viren wie das SARS-CoV-2 auf Oberflächen wie Glas, Stahl oder Plastik achtmal länger halten können als auf Holz? „Holz als Baustoff ist in jeder Hinsicht so viel gesünder als künstliche Alternativen. Die Auswirkung auf die Virenlast wird im Zeitalter der Pandemien ein entscheidender Faktor sein bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen“, so Kahl. 
 
Gesund am und im Bau

Wer künftig in einem Holz-Hybrid-Gebäude wie dem i8 arbeiten darf, freut sich nicht nur über die vielen Vorteile für das eigene Wohlbefinden. Unternehmen in nachhaltigen Holz-Büros tun ganz nebenbei auch etwas für die Gesundheit all jener, die am Bau beteiligt sind. Bis zu 50 Prozent weniger Krankheitstage können im Schnitt auf Holz-Baustellen gezählt werden. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: weniger Schadstoffe aus Beton und Chemikalien, die durch Staub verbreitet werden, die Bauteile sind leichter und die Lärmbelastung sinkt bei der Arbeit mit Holz. 
 
Gute Laune, gute Ideen

Unser Gehirn benötigt ständig Futter und Input, um neue Ideen zu produzieren. Die Natur ist seit jeher unsere größte Quelle der Inspiration. Und das sogar, wenn wir gar nicht draußen sind: Verschiedene Studien konnten nachweisen, dass natürliche Materialien wie Holz in Innenräumen unsere Kreativität anregen und sogar die Produktivität steigern.
 
Über R&S Immobilienmanagement
Die R&S Immobilienmanagement GmbH ist eine eigenständige Tochter der Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG. Das Unternehmen ist ein integraler Immobiliendienstleister mit Fokus auf nachhaltige Immobilienentwicklungen. Mit der Entwicklung des iCampus im Werksviertel ist die R&S Immobilienmanagement GmbH derzeit einer der größten Projektentwickler und Bestandshalter in München. Seit 2023 ist R&S Immobilienmanagement mit der Projektentwicklung Arrival im Löwitz Quartier in Leipzig auch deutschlandweit tätig.

Weitere Informationen zum Unternehmen und den Projekten finden Sie unter: www.rusim.de

Über den iCampus im Werksviertel

Mit 120.000 Quadratmeter Geschossfläche ist das Work-Life-Quartier iCampus im Werksviertel ein bedeutender Teil der mehrfach prämierten Stadtentwicklung Werksviertel in München. Insgesamt 10 Teilprojekte soll der iCampus am ehemals industriell geprägten Areal hinter dem Münchener Ostbahnhof bis 2028 beheimaten. Acht Gebäude sind bereits vollvermietet, sieben fertiggestellt – darunter die historische i1-Rhenania Villa und das i5-i7 House of Communication. Mit etwa 20 angesiedelten internationalen Unternehmen, fünf Gastronomen, vier Einzelhändlern, zwei Hotels und weiteren Dienstleistern ist der iCampus im Werksviertel heute nicht nur eine attraktive Adresse für Unternehmen, sondern auch das Nahversorgungszentrum des gesamten Werksviertels. Es folgen zwei weitere Highlights: die Fertigstellung des i8, Münchens erstes Holzhybridbürogebäude, und der Baubeginn für das Mixed-Use Neubauprojekt i10 in 2026.

Weitere Informationen erhalten Sie hier: www.icampus-muenchen.de

Pressemappe als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (2)

Green Bulding
5 000 x 3 750 © R&S Immobilienmanagement GmbH
Holzoffice statt Homeoffice
5 000 x 3 750 © R&S Immobilienmanagement GmbH


Kontakt

Oguzhan Acay

SCRIVO Communications
Lachnerstraße 33
D-80639 München

Oguzhan Acay
tel: +49 89 45 23 508 21
e-mail: oguzhan.acay@scrivo.de
internet: https://scrivo.de/