28.10.2025 | 2 Bilder

Leerstand wird Kunstlabor: Rock Capital Group öffnet Räume für künstlerische Experimente

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 194 ZeichenPressetext als .txt

Vernissage für temporäre Ausstellung "+1 – Plus One | Hospitality as Artistic Practice" am 31. Oktober / Zwei Wochen lang können Besucher interdisziplinäre Kunst erleben und still Gebote abgeben

Pressetext Pressetext als .txt

Vernissage für temporäre Ausstellung "+1 – Plus One | Hospitality as Artistic Practice" am 31. Oktober / Zwei Wochen lang können Besucher interdisziplinäre Kunst erleben und still Gebote abgeben

Frankfurt, 28. Oktober 2025. Vom Videospiel-Essay über Malerei, Sound- und Videoinstallationen bis zur Tanzperformance: Ab 31. Oktober verwandeln über 20 multinational Kunstschaffende aus Metropolen wie Frankfurt, Berlin, London, New York, Seoul oder Beijing die ehemalige Mainova-Halle in der Stiftstraße 30 in Frankfurt am Main in ein einzigartiges, temporäres Kunstlabor. Zwei Wochen lang wird die Halle zum Ort der Gastfreundschaft, der Begegnung und künstlerischer Experimente.  

Die Initiative entstand in enger Zusammenarbeit zwischen dem Kurator*innenteam um Olga Ulmann (Konzept +1) sowie Mison Schreff und Martin Winkler gemeinsam mit der Rock Capital Group, die derzeit das Gebäude in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Frankfurt neu entwickelt und den Raum für die Dauer des Projektes öffnet. Im Dialog mit dieser Zwischennutzung wird das Thema Gastfreundschaft in die künstlerische Praxis übersetzt. 

„Uns geht es bei dem Kunstprojekt um Haltung, Offenheit und Aufmerksamkeit. Die Grundidee des Konzepts lautet, sich auf Unbekanntes einzulassen, Verbindungen zwischen Menschen, Materialien und Disziplinen zu schaffen und die Grenzen der eigenen Arbeit zu erweitern. Das passt zu unserem Vorhaben, diesen Ort zu transformieren. Zudem schließt er an vorherige Aktivitäten unseres Hauses auf dem gegenüberliegenden Grundstück an, das wir schon für spannende, temporäre Zwischennutzungen zur Verfügung gestellt haben“, sagt Christian Lealahabumrung, geschäftsführender Gesellschafter der Rock Capital Group.  

Das Projekt beginnt mit einer einfachen, aber weitreichenden Geste: Jede*r eingeladene Kunstschaffende bringt einen zweiten Kunstschaffenden mit – eine zweite Stimme, eine andere Perspektive, eine Person aus einem anderen Feld. In diesem Miteinander entstehen interdisziplinäre Positionen und kollaborative Arbeiten aus Malerei, Skulptur, Klang, Performance und digitalen Medien. Neue Formen von Austausch, Kooperation, Vergänglichkeit und öffentlicher wie intimer Präsenz erproben. Begleitend zur Ausstellung finden Performances, Gespräche und eine Silent Auction statt, bei der Besucher*innen ihre Gebote schriftlich und diskret auf Arbeiten und Editionen abgeben können. Der Erlös geht vollständig an die beteiligten Künstler*innen, mit einem bewusst niedrigen Einstiegsgebot, um Zugang und Beteiligung zu erleichtern. 

Kuratiert wird das Kunstprojekt von Olga Ulmann in Zusammenarbeit mit Mison Schreff und Martin Winkler, realisiert mit der Unterstützung der Rock Capital Group und unter Beteiligung der Frankfurter Rechtsanwaltskanzlei FPS. Die temporäre Ausstellung begreift Leerstand nicht als Lücke, sondern als Ort der Imagination, des Übergangs und des Werdens.  

Die elf Positionen der teilnehmenden Künstler*innen reflektieren Zusammenarbeit und Co-Autorenschaft. Sie machen temporäre Eingriffe und Prozesse selbst zur Kunstform, wobei Gastfreundschaft, Offenheit und ein sensibles Einlassen auf den Raum die verbindenden Elemente darstellen. 

Die Ausstellung zeigt die unterschiedlichen künstlerischen Ansätze: Coby-Rae Crosbie (London) und Inès Murer (Berlin) entwickeln ein Video-Game-Essay mit Soundtrack, das Dunkelheit, Ökologie und Begegnung neu verhandelt. Shanjie Dong (Offenbach) und Kaitong Zhang (China/Berlin) führen Skulptur und Malerei in einen poetischen Dialog über Widerstand, Psyche und Alltäglichkeit. Serkan Gören und Ning Yang (Frankfurt) erkunden in ihrer Malerei das Spannungsverhältnis zwischen Kontrast und Harmonie, inspiriert von Yin und Yang. Dianne Hebbert und Ponnapa Prakkamakul (New York) schaffen Porträts, in denen Modell und Künstlerin gleichberechtigt sprechen. Mai-Li Helweg und Jen Wong (Berlin) präsentieren Mixed-Media-Arbeiten, die Malerei, Ornament, Architektur und Erinnerung verweben. Joe +His Brothers (Frankfurt) machen Nähe, Distanz und familiäre Stimmen in Sound- und Videoinstallationen erfahrbar. Kendall Glover (New York) und Goswin Schwendinger (London) verbinden Skulptur und Sonic Immersion zu einer sinnlichen Erfahrung von Resonanz und Vibration. Yun Kima (Seoul/Berlin) und Mahmoud Ismail (Berlin) zeigen eine Mixed-Media-Installation zwischen Wasser, digitalem Dorf, AI-generierten Sounds und immersiver Realität. Martin Winkler (Göttingen) und Party of 22 (diverse Orte) initiieren ein kollaboratives Experiment mit 22 Mitwirkenden aus Kunst, Literatur und Handwerk. Mison Schreff (Berlin) und Lisa Gareis (Mainz, Tänzerin am Staatstheater Mainz) verbinden Malerei und Tanzperformance, wodurch der Raum zur ephemeren Choreografie wird. Olga Ulmann (Butzbach) und François Schwamborn (Saarbrücken) verbinden eine Ballonskulptur mit einer Irisprojektion, in der die Form den Blick erwidert und zarte Fürsorge spürbar wird. 

Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag, 15–18 Uhr 

Vernissage: Freitag, 31. Oktober 2025, 18–22 Uhr 

Finissage: Donnerstag, 13. November 2025, 18–22 Uhr 

Ort: Stiftstraße 30, Frankfurt am Main 

 

Weitere Informationen: 

instagram.com/plus_one_frankfurt 

plusOne@olgaulmann.com 

www.rock-capital.de 

Rock Capital Group
Rock Capital Group

Die Rock Capital Group ist eines der führenden deutschen Projektentwicklungsunternehmen im Bereich Wohn- und Gewerbebau, das von den Geschäftsführern Peter G. Neumann und Christian Lealahabumrung gegründet wurde. Durch die umfangreiche Erfahrung der Rock Capital Group in der Entwicklung von Wohn- und Gewerbeflächen sowie Stadtquartieren ist man derzeit sehr engagiert in der Schaffung neuer Wohn-, Büro-, Gewerbe-, Labor, Hotel- und Einzelhandelsflächen in bestehenden Bestandsstrukturen durch kreative Konzeptionen und Planungen. Derzeit befindet man sich in der Entwicklung von ca. 1.000.000 m² an Büro-, Gewerbe-, Wohn-, Biotech- und LifeScience, Einzelhandels- und Hotelflächen sowie über 6.000 neuen Wohneinheiten mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 8,0 Milliarden Euro im Raum München und Frankfurt. Weitere Informationen sind unter www.rock-capital.de

Pressemappe als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (2)

Rock Capital Group_+1_Flyer_Vorderseite
1 748 x 2 480 © Rock Capital Group
Rock Capital Group_+1_Flyer_Rückseite
1 748 x 2 480 © Rock Capital Group


Kontakt

Kai Oppel
Kai Oppel

Scrivo Communications
Lachnerstraße 33
D-80639 München

tel:      +49 89 45 23 508 11
email: kai.oppel@scrivo.de
web:   www.scrivo.de