11.10.2023 | 5 Bilder

Schon jetzt ikonisch: Der Holz-Hybride i8 erhält seine recycelte Fassade – und das Werksviertel ein Stück dänische Architektur

i8 Ansicht vom i7 (c)R&S Immobilienmanagement GmbH © R&S Immobilienmanagement GmbH

i8 auf dem iCampus im Werksviertel: Ansicht vom i7 aus

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Pressetext als .txt

(München, 11. Oktober 2023) Bei dem Holz-Hybrid-Büro i8 auf dem iCampus im Werksviertel wird ab sofort die Elementfassade montiert. Die rund 20.000 Quadratmeter große Immobilie soll Ende 2024 fertiggestellt werden. Fassadenentwurf und Architektur stammen aus der Feder des dänischen Architekturbüros C.F. Møller und greifen zwei identitätsstiftende Elemente auf: die Industriehistorie des Standorts und den Nachhaltigkeitsgedanken der Konstruktion.

Die ersten beiden Stockwerke der Holz-Stahlbeton-Konstruktion stehen bereits, nun erhält das i8 seine grüne Außenhaut. Grün wird das Bauwerk in zweierlei Hinsicht, denn der Fassadenentwurf greift eine Farbe seiner Umgebung auf: angelehnt an das DB601-Grün. Oft gesehen, aber selten bewusst wahrgenommen, handelt es sich doch um die Farbe, in der die Deutsche Bahn ihre Oberleitungs- und Signalmasten, Brücken und Schranken fasst. Ab dem ersten Obergeschoss sollen zudem diagonale Streben in der Fassade an das Gleisbett des nahegelegenen Ostbahnhofs erinnern.  „Die Fassade dieses Neubaus erzählt von der Geschichte des Ostbahnhofs, der einst ein wichtiger Knotenpunkt für den Güterverkehr war. Auf dem Areal des heutigen Werksviertels wurde früher produziert“, erklärt Stephan Kahl, Geschäftsführer des Projektentwicklers R&S Immobilienmanagement.

Außen grün, innen nachhaltig. Das Material für die Fassade des i8 besteht aus rund 50 Prozent recyceltem End-of-Life-Aluminium. Ohne Aufarbeitung würde man das Material als Altschrott klassifizieren. Dem recycelten Aluminium eine prominente Rolle in der Fassadengestaltung einzuräumen war der Wunsch von Moritz Eulberg, Leiter der Projektentwicklung, Asset- und Property Management bei R&S Immobilienmanagement, um die Außenhaut des „i8“ im Sinne nachhaltiger Ideen zu vollenden. „Mit dem i8 bauen wir nicht nur nachhaltig, wir bauen ein Stück Zukunft. Mit unseren Projekten übernehmen wir ökologische Verantwortung“, sagt Eulberg.

Funktionalität und schlichte Formalität

Skandinavisches Design ist für seinen minimalistisch und funktionalen Ansatz bekannt. Die Entwürfe – vor allem in der Architektur – stellen die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt. „Die Fassade des i8 aus recyceltem, CO2-armen Aluminium steht für eine umsichtige Kreislaufwirtschaft mit sehr geringem CO2-Fußabdruck. Sie ist ein Beispiel visionären Bauens und verantwortungsvollen Umgangs mit unseren Ressourcen“, erklärt Eulberg. Mit der auffälligen Fassade wird das i8 nicht nur das Werksviertel bereichern, wie Stephan Kahl findet: „Hier entsteht gerade ein mutiges, wegweisendes Konzept für München.“

Mehr als 1,5 Tonnen CO2 gespeichert

Die Tragwerkskonstruktion des i8 besteht aus ca. 1.400 Kubikmeter BauBuche, einem speziell angefertigten Bauholz, das besonders langlebig ist und sich als Hochleistungsbaustoff eignet. Aktuell wird das dritte Obergeschoss gebaut. Bislang wurde ca. die Hälfte davon im i8 verbaut. Laut Holzlieferant Pollmeier, der für den iCampus im Werksviertel das Holz aus regionalem Anbau liefert, speichert das Material 1,171 Kilogramm CO2 pro Kubikmeter. Nachhaltiges Bauen wird mit Blick auf schärfere ESG-Kriterien, die auch die Mieter treffen, immer wichtiger. Aber auch als Arbeitgeber-Faktor: „Wir beobachten auf Mieterseite eine höhere Nachfrage nach nachhaltig gebauten Gebäuden. Wichtig ist ihnen dabei nicht nur, etwas für die Umwelt zu tun, sondern auch für ihre Mitarbeiter. Sie sollen sich in Räumlichkeiten aus Holz wohler fühlen und in einem gesünderen Umfeld arbeiten“, erklärt Moritz Eulberg.

Über R&S Immobilienmanagement
Die R&S Immobilienmanagement GmbH ist eine eigenständige Tochter der Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG. Das Unternehmen ist ein integraler Immobiliendienstleister mit Fokus auf nachhaltige Immobilienentwicklungen. Mit der Entwicklung des iCampus im Werksviertel ist die R&S Immobilienmanagement GmbH derzeit einer der größten Projektentwickler und Bestandshalter in München. Seit 2023 ist R&S Immobilienmanagement mit der Projektentwicklung Arrival im Löwitz Quartier in Leipzig auch deutschlandweit tätig.

Weitere Informationen zum Unternehmen und den Projekten finden Sie unter: www.rusim.de

Über den iCampus im Werksviertel

Mit 120.000 Quadratmeter Geschossfläche ist das Work-Life-Quartier iCampus im Werksviertel ein bedeutender Teil der mehrfach prämierten Stadtentwicklung Werksviertel in München. Insgesamt 10 Teilprojekte soll der iCampus am ehemals industriell geprägten Areal hinter dem Münchener Ostbahnhof bis 2028 beheimaten. Acht Gebäude sind bereits vollvermietet, sieben fertiggestellt – darunter die historische i1-Rhenania Villa und das i5-i7 House of Communication. Mit etwa 20 angesiedelten internationalen Unternehmen, fünf Gastronomen, vier Einzelhändlern, zwei Hotels und weiteren Dienstleistern ist der iCampus im Werksviertel heute nicht nur eine attraktive Adresse für Unternehmen, sondern auch das Nahversorgungszentrum des gesamten Werksviertels. Es folgen zwei weitere Highlights: die Fertigstellung des i8, Münchens erstes Holzhybridbürogebäude, und der Baubeginn für das Mixed-Use Neubauprojekt i10 in 2026.

Weitere Informationen erhalten Sie hier: www.icampus-muenchen.de

Pressemappe als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (5)

i8 Ansicht vom i7 (c)R&S Immobilienmanagement GmbH
4 800 x 4 800 © R&S Immobilienmanagement GmbH
i8 Dachterrasse über dem Schiffsbug (c)R&S Immobilienmanagement GmbH
4 800 x 2 700 © R&S Immobilienmanagement GmbH
Baustand i8 im Oktober 2023 (c)R&S Immobilienmanagement GmbH
4 032 x 3 024 © R&S Immobilienmanagement GmbH
Baustand i8 im Oktober 2023 (c)R&S Immobilienmanagement GmbH
4 032 x 3 024 © R&S Immobilienmanagement GmbH
Baustand i8 im Oktober 2023 (c)R&S Immobilienmanagement GmbH
768 x 1 024 © R&S Immobilienmanagement GmbH