16.07.2025 | 8 Bilder

Tag Kunde, nachts Anwohner: Wemolo macht Handelsparkplätze zu 24/7-Ertragsquellen

Erfolgreiche Umsetzung in Innsbruck: Flächenoptimierung für Einzelhandel, neue Monetarisierungsmodelle für Asset Manager und entlastete Straßenräume für Kommunen.
Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Pressetext als .txt

München/Innsbruck, 17. Juli 2025. Europas führender Anbieter für digitale Parklösungen Wemolo (www.wemolo.com) präsentiert eine neue Lösung für die Mehrfachnutzung von Parkflächen, die drei wesentliche Herausforderungen gleichzeitig adressiert: die wirtschaftliche Optimierung von Handelsimmobilien, die nachhaltige Bewirtschaftung von urbanen Flächen und den innerstädtischen Parkdruck. Nach erfolgreicher Implementierung und Testphase an acht Standorten einer führenden Lebensmittelkette in Innsbruck können Immobilieneigentümer, Einzelhändler und kommunale Entscheider nun von einem skalierbaren Modell profitieren, das brachliegende Parkflächen außerhalb der Geschäftszeiten monetarisiert.

“Shared Parking ist keine neue Idee, aber die digitale Umsetzung war bisher die Hürde”, erklärt Bastian Pieper, CPTO und Mitgründer von Wemolo. “Mit unserer technologischen Plattform überführen wir das theoretische Konzept in ein funktionierendes Geschäftsmodell, das für Immobilieneigentümer zusätzliche Erträge, für Einzelhändler Kundenbindung und für Kommunen eine Entlastung des öffentlichen Raums bedeutet.”

ESG-konforme Flächeneffizienz für Asset Manager

Für Bestandshalter und Asset Manager im Bereich Handelsimmobilien bietet das Konzept gleich mehrere Vorteile: Neben den direkten Einnahmen aus der Parkflächenvermietung (die je nach Lage und Auslastung zwischen 50 und 80 Euro pro Stellplatz und Monat liegen) steigert die verbesserte Flächeneffizienz die ESG-Performance des Portfolios.

“Die Zeit monofunktionaler Flächen ist vorbei”, betont Jakob Bodenmüller, Co-CEO und Mitgründer von Wemolo. “Immobilieneigentümer stehen unter wachsendem Druck, ihre Assets nachhaltiger zu bewirtschaften. Unser System ermöglicht es, die Parkplatz-Infrastruktur bis zu 24 Stunden täglich zu nutzen – ohne bauliche Veränderungen oder zusätzliche Versiegelung. Das verbessert nicht nur den Flächeneffizienz-Faktor in ESG-Reportings, sondern generiert gleichzeitig neue Cashflows.”

Bemerkenswert ist die technische Integration ohne nennenswerte Eingriffe in die Immobilie: Das KI-basierte System funktioniert über Kennzeichenerkennung und digitale Zugangsberechtigungen, sodass keine baulichen Maßnahmen oder Schrankenanlagen erforderlich sind.

Mehrwert für Einzelhandel: Stärkung der lokalen Standorte

Besonders für Lebensmitteleinzelhändler mit Filialen in dicht besiedelten Stadtgebieten eröffnet das System neue Perspektiven. “Die Kooperation mit der lokalen Nachbarschaft schafft Bindung zum Standort und kann die Kundenfrequenz positiv beeinflussen”, erklärt Pieper. “Unsere Daten aus anderen Städten zeigen, dass Anwohner, die 'ihren' Supermarkt auch als Parkplatzanbieter kennen, dort häufiger einkaufen – ein indirekter Loyalty-Effekt.”

Die flexible Tarifstruktur (Tages-, Wochen- oder Monatsmiete) ermöglicht zudem saisonale Anpassungen. Für den Einzelhandel bedeutet dies maximale Kontrolle: Bei besonderen Verkaufsaktionen oder in Hochsaisons lässt sich die Anzahl der verfügbaren Anwohnerstellplätze temporär reduzieren, um Kunden-Parkplätze zu priorisieren.

In Innsbruck wurden bereits acht Standorte erfolgreich aktiviert, mit deutlich positiver Resonanz sowohl seitens der Handelspartner als auch der Nutzer. Ein aussagekräftiges Beispiel für die Akzeptanz: Seit das Angebot in diesem Jahr freigeschaltet wurde, werden bereits 30 Prozent der für Anwohner freigegebenen Kapazitäten außerhalb der Ladenöffnungszeiten als Stellplatz genutzt – eine signifikante Effizienzverbesserung für die sonst ungenutzten Flächen.

Entlastung öffentlicher Räume ohne Investitionskosten

Für Städte und Kommunen bildet das Konzept einen wertvollen Baustein in modernen Mobilitätskonzepten. Anders als beim kostenintensiven Bau neuer Parkhäuser oder Quartiersgaragen werden bereits bestehende, versiegelte Flächen effizienter genutzt – ganz ohne kommunale Investitionen.

“30 Prozent des innerstädtischen Verkehrs entsteht durch Parkplatzsuche", erläutert Pieper. “Wenn wir in einem Quartier 100 Anwohnern einen verlässlichen Parkplatz bieten, reduzieren wir nicht nur den Parksuchverkehr, sondern schaffen Raum für eine alternative Nutzung des Straßenraums – sei es für Fahrradwege, Begrünung oder Fußgängerzonen.”

Flexibles Buchungsmodell und Technologie

Die technologische Umsetzung basiert auf Wemolos bewährter Plattform für digitales Parkraummanagement. Über die Web-Appgo.wemolo.at können Autofahrer verfügbare Stellplätze buchen – wahlweise tageweise, wöchentlich oder als langfristiges Abonnement (monatlich kündbar).

Die Zugangskontrolle erfolgt per Kennzeichenerkennung, was den Verzicht auf physische Zugangsmedien wie Schranken oder Papiertickets ermöglicht. “Die technologische Einfachheit ist ein entscheidender Erfolgsfaktor”, betont Pieper. “Asset Manager und Retailer müssen sich um nichts kümmern – wir übernehmen Installation, Betrieb, Kundenservice und Abrechnung.”

Skalierbarkeit und Ausblick

Nach dem erfolgreichen Start in Innsbruck plant Wemolo, das Konzept in weiteren Städten auszurollen. “Wir sehen enormes Potenzial an Standorten mit hohem Parkdruck und gleichzeitig starker Einzelhandelspräsenz”, erklärt Bodenmüller. “Für Asset Manager und Property Manager bieten wir eine schlüsselfertige Lösung, die ohne Investitionskosten neue Ertragsquellen erschließt und gleichzeitig die ESG-Performance verbessert.”

Die Skalierbarkeit des Modells zeigt sich in der Bandbreite möglicher Anwendungsfälle: Neben reinen Supermarktparkplätzen eignen sich Mixed-Use-Immobilien, Fachmarktzentren oder Bürogebäude mit Handelsnutzung im Erdgeschoss für das Shared-Parking-Konzept.

Über Wemolo
Über Wemolo
Das Münchner Tech-Unternehmen Wemolo ist Spezialist für digitale Parkraumbewirtschaftung und -optimierung. Entstanden ist die Idee im Juli 2019 aus einem Projekt der UnternehmerTUM. Das Team um die drei Gründer Jakob Bodenmüller, Bastian Pieper und Yukio Iwamoto beschäftigt heute über 250 Mitarbeitende in München sowie an vier weiteren europäischen Standorten: Salzburg, Zürich, Breslau und Mailand. In der DACH-Region sowie in Polen und Italien setzen bereits über 3.000 Parkflächen auf die Lösung von Wemolo, die täglich mehr als 2 Millionen Parkvorgänge erfasst. Im Deloitte Fast 50 Ranking wird Wemolo als das am schnellsten wachsende Startup in Deutschland geführt. Zum Kundenportfolio zählen namhafte Einzelhändler wie Aldi, Edeka und Carrefour, führende Immobilienunternehmen wie Defama Deutsche Fachmarkt AG und HIH Real Estate, Gastronomiebetriebe wie McDonald's und Burger King, Hotelketten wie Best Western, renommierte Gesundheitseinrichtungen wie die Asklepios Klinik sowie zahlreiche Finanzdienstleister und Kommunen in ganz Europa. Weitere Infos unterwww.wemolo.com

Pressemappe als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (8)

Parken leicht gemacht: In Innsbruck können Anwohner freie Supermarktparkplätze nun bequem per Smartphone buchen – ein digitales Angebot von Wemolo gegen Parkdruck in dicht besiedelten Stadtteilen.
3 840 x 2 160 © Wemolo
Weniger Parkdruck, mehr Platz: Acht Supermarktstandorte in ganz Innsbruck stellen ihre Parkflächen abends über Wemolo digital zur Verfügung – buchbar per App.
3 880 x 2 480 © Wemolo
Per App zum Anwohnerparkplatz: Über die Web-Anwendung go.wemolo.com können Innsbrucker freie Supermarktstellplätze in ihrer Nähe finden, buchen und direkt bezahlen – wahlweise tageweise, wöchentlich oder im Monats-Abo.
2 548 x 4 454 © Wemolo
Wemolo digitalisiert bereits über 3.000 Parkflächen in fünf Ländern. Die intelligenten Systeme erfassen täglich über zwei Millionen Parkvorgänge.
4 048 x 2 272 © Wemolo
Automatischer Check-out beim Verlassen: Die KI-basierte Plattform erkennt das Fahrzeug bei der Ausfahrt – kein Suchen nach dem Parkticket, keine defekte Schranke.
7 088 x 4 482 © Wemolo
Das robuste Industrial-Grade-Kamerasystem von Wemolo ist wetterunabhängig im Außenbereich einsetzbar – z. B. auf Supermarkt-, Klinik- oder Freizeitparkplätzen.
5 749 x 3 833 © Wemolo
Bequem per Smartphone bezahlen: Nutzerinnen und Nutzer können die Parkdauer einfach online einsehen und direkt via Mobiltelefon bezahlen – papierlos und ohne Warteschlange.
3 413 x 2 276 © Wemolo
Die drei Gründer von Wemolo (v. l.): Dr. Yukio Iwamoto (Co-CEO, rechts), Jakob Bodenmüller (Co-CEO, Mitte) und Bastian Pieper (CPTO). Das Münchner Tech-Unternehmen hat sich auf KI-basiertes Parkraummanagement spezialisiert.
8 967 x 6 336 © Wemolo

Kontakt

Tristan & Kira (Wemolo)

Pressekontakt Agentur
Scrivo Communications
Ansprechpartner: Tristan Thaller
Lachnerstraße 33
D-80639 München
Tel: +49 151 21731447
Email:tristan.thaller@scrivo.de
Webseite:www.scrivo.de


Pressekontakt Unternehmen

Wemolo GmbH
Ansprechpartnerin: Kira Nolte
St. Martin-Straße 72
D-81541 München
Tel: +49 151 42080979
Email: presse@wemolo.com
Webseite: www.wemolo.com