04.10.2022 |

Wettlauf um die grüne Wasserstoffproduktion läuft auf Hochtouren – erste Meilensteine für Eternal Power

Pressetext Pressetext als .txt

10 Millionen Tonnen pro Jahr nötig / Erste Lieferungen ab 2025 möglich / Hamburger Scale-up Eternal Power will komplette Wertschöpfungskette abbilden / Erste Erfolge und Partnerschaften auf vier Kontinenten

Hamburg (04. Oktober 2022). Damit grüner Wasserstoff für Industrie und Wirtschaft zu einer Alternative für fossile Brennstoffe wird, ist allein Deutschland auf Mengen von über 10 Millionen Tonnen Wasserstoff pro Jahr angewiesen. Zu dieser Einschätzung kommt das Hamburger Energie-Scale-up Eternal Power. Das Unternehmen hat sich der Massenproduktion von grünem Wasserstoff verschrieben. Eternal Power will erstmals alle Teile der kompletten Wertschöpfungskette zusammenbringen. Erste Lieferungen seien theoretisch ab 2025 möglich. „Gerade weil die Produktion von grünem Wasserstoff ein globales und komplexes Unterfangen ist, muss Deutschland als wesentlicher Abnehmer den Markt jetzt gestalten. Das Know-how, das wir jetzt sammeln, sichert uns langfristig Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit“, sagt Dr. Moritz Schwencke, Mitgründer von Eternal Power. 

Das junge Unternehmen kann bereits bedeutende Erfolge verzeichnen: Eternal Power hat unter anderem ein Joint Venture Agreement mit Partnern in den Vereinigten Arabischen Emiraten und der Türkei geschlossen, eine Absichtserklärung mit einem Entwickler in Brasilien vereinbart und wurde vom Bundeswirtschaftsministerium eingeladen, Teil der Wasserstoff Task Force zu werden. Zudem ist das Unternehmen neben Industriegrößen wie Thyssen Krupp, Daimler, und Linde Stiftungsmitglied bei H2Global. Im September hat das Hamburger Unternehmen erfolgreich Standorte in Vietnam sondiert. „Der gesamte Wasserstoffmarkt befindet sich weltweit im Aufbruch. Die Claims werden jetzt abgesteckt. Eternal Power ist bereits auf vier Kontinenten aktiv“, erklärt Robert Meitz, Gründer bei Eternal Power. 

Von der Wahl des Produktionsstandortes mit den idealen klimatischen Voraussetzungen über den Bau von Elektrolyseanlagen, die Finanzierung des Gesamtvorhabens bis hin zum Vertrieb mit langfristigen Abnahmeverträgen und Partnerschaften mit Reedereien zum Transport der Produkte: Ziel des Unternehmens ist es, die einzelnen Bausteine so schnell wie möglich zusammenzubringen, die Finanzierung zu sichern und Anlagen zu bauen. „Die hohen Anfangsinvestitionen lassen sich nur durch Skaleneffekte schnell in günstigere Preise wandeln. Grüner Wasserstoff kann mit Blick auf die aktuelle Energieknappheit schneller wettbewerbsfähig sein als im Augenblick ersichtlich“, ist Meitz überzeugt. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und der Zusammenbruch der Gaslieferungen hat die Preissituation dramatisch verändert und das Momentum für grünen Wasserstoff deutlich vorgezogen.

Zentrales und wichtigstes Anliegen des Energie-Scale-ups und anderer Wettbewerber ist es, Wasserstoff in den nächsten Jahren zu besseren Preisen als fossile Alternativen anzubieten. „Mit der Sicherung der richtigen Produktionsstandorte stellen wir jetzt die Weichen für eine Kostenführerschaft. Der Preis für traditionelle fossile Rohstoffe ist nicht nur politisch ein immer höherer, sondern auch am Markt. Grüner Wasserstoff wird mit der richtigen Umsetzung tatsächlich auch marktwirtschaftlich wettbewerbsfähig“.

Über Eternal Power
Über Eternal Power
Das Hamburger Energie-Scale-up Eternal Power adressiert den zentralen Engpass der Wasserstoffwirtschaft: die Massenproduktion von grünem Wasserstoff und grünen Molekülen zu günstigen, sinkenden und wettbewerbsfähigen Preisen, indem es die Wettbewerbsstrategie „Kostenführerschaft“ des Ökonomen Michael Porter mit industriellen Produktionsanlagen umsetzt. Eternal Power deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab - von der Standortbewertung über die Projektentwicklung und -finanzierung bis hin zur Produktion, Lagerung, Logistik und Vertrieb.

Eternal Power sichert Standorte mit optimalen Produktionsbedingungen in Ländern wie Deutschland, Schweden und Übersee. Die produzierten grünen Moleküle werden anschließend an Abnehmer wie Versorgungsunternehmen, Düngemittelhersteller, Chemieunternehmen und Speditions-/Logistikkonzerne verkauft und verschifft.

Seit Juli 2025 wird gemeinsam mit der ITM Power Group ein innovativer Hydrogen-as-a-Service vermarktet, der über standardisierte Lösungen für interessierte Abnehmer von Wasserstoff zentrale Umsetzungsbarrieren in der Wasserstoffwirtschaft lösend adressiert. Eternal Power wurde 2021 von einem Team aus Experten für erneuerbare Energien in Hamburg gegründet. Mit der Unterstützung renommierter Investoren und in enger Zusammenarbeit mit Regierungen und Regulierungsbehörden hat sich das Unternehmen zur Aufgabe gemacht, die grüne Wasserstoffrevolution zu beschleunigen und einen „fast track zur Dekarbonisierung“ zu beschreiten. 

Weitere Informationen: www.eternal-power.de


Kontakt

Franziska Kegel

Pressekontakt Agentur 

SCRIVO Communications
Franziska Kegel
Tel: +49 (0)89 45 23 508-19 
E-Mail: franziska.kegel@scrivo.de

Lachnerstraße 33
80639 München
Web: www.scrivo.de